Skip to content

» Sapere Aude «

André Pleintinger - Lektor und Projektmanager

Lektor ● Projektmanager ● Lehrbeauftragter für Verlagspraxis


  • Startseite
  • Über mich
  • Meine Leistungen
  • Referenzen und Stimmen
  • Projekte und Partner
  • KrteceksWelt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Tag:

literaturtest

Der Kongress future!publish in Berlin steht vor der Tür – mit vielen Flows und Innovations
20/05/2022 Published by: André Pleintinger Posted in: Buchbranche

Der Kongress future!publish in Berlin steht vor der Tür – mit vielen Flows und Innovations

Am 28. und 29. Januar 2016 findet die erste future!publish in der Urania in Berlin statt. Ihr fragt Euch vielleicht, warum ich hier „Produktwerbung“ platziere? Ist es nicht. Der Kongress zum Publizieren und zu innovativen Marketing- und Verkaufsstrategien in der Buchbranche – so nennt er sich – versucht Verlagsleute aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen.

Aus meiner Sicht ist das absolut nötig. Verlage brauchen „Kompetenz-Teams“, „Task Forces“, die mit Kollegen aus Programmplanung, Lektorat, Kommunikation und Vertrieb gespickt sind. Nur so können künftig erfolgreiche Produkte entstehen: wenn Verlage es schaffen, Produktsicht mit Kundenperspektive zu verheiraten.

Manche Häuser haben mit derartigen Task Forces experimentiert. Viele haben nach relativ kurzer Zeit die Flinte – sprich den Versuch – ins Korn geworfen. Begründung: Funktioniert nicht. Nein, stimmt nicht. Man muss der neuen Aufbauorganisation nur Zeit geben, nachhaltig zu wachsen. Es ist klar, dass die Strukturen einer jahrzehntelangen Organisationskultur nachklingen und nicht einfach durch ein neues Organigramm abgelöst werden können. Deshalb ist es wichtig, Prozesse und Workflows zu definieren sowie Verantwortlichkeiten zu klären. Dann können solche Kompetenz-Teams funktionieren und attraktive Produkte bzw. Services schaffen.

Der Kongress für Mindflow – Workflow – Networking, die future!publish, bringt Verlagsmenschen unterschiedlichster Couleur zusammen. Ein erster wichtiger Schritt, um vorhandene Barrieren in den Köpfen abzubauen. Ob das gelingt, steht auf einem anderem Blatt. Das Programm aber ist vielversprechend.

Ich habe Mathias Voigt, Geschäftsführer der PR-Agentur Literaturtest und Initiator des Kongresses future!publish, mal auf den Zahn gefühlt:

 

Read the PostDer Kongress future!publish in Berlin steht vor der Tür – mit vielen Flows und Innovations

Letzte Beiträge

  • Der Kongress future!publish in Berlin steht vor der Tür – mit vielen Flows und Innovations
  • Der südkoreanische Buchmarkt boomt – Ist das so?
  • Warum können wir nicht mehr lesen?
  • Noch so ein verdammter Verlagsblog?

Letzte Kommentare

  • Mobile Publishing: Update November 2015 | smart digits bei Der südkoreanische Buchmarkt boomt – Ist das so?
  • André Pleitinger, Fabian Kern: Der südkoreanische Buchmarkt boomt – Ist das so? « buchreport.blog bei Der südkoreanische Buchmarkt boomt – Ist das so?
  • Asiatische eBook-Märkte: Erfahrungen von der Seoul International Book Fair 2015 | digital publishing competence bei Der südkoreanische Buchmarkt boomt – Ist das so?
  • Buchmenschen und ihr Medienkonsum – Sachbuch oder Roman? [Teil IV] | Alles fließt. πάντα ῥεῖ bei KrteceksWelt
  • Hugh McGuire: Warum können wir nicht mehr lesen? « buchreport.blog bei Meine Leistungen

Archive

  • Januar 2016
  • November 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015

Kategorien

  • Allgemein
  • Buchbranche
  • Buchmarkt
  • Kongress
  • Lesen
  • Publizieren
  • Vorstellung

Schlagwörter

Asien Aufmerksamkeitsökonomie Blog Buchbranche Buchmarkt Buchmessen Buchmärkte digitales Publizieren Digitalisierung ebooks ePublishing future!publish Kongress Lesen Leseverhalten literaturtest mindflow networking Portfolio Projektmanagement publizieren Reading Südkorea voigt Vorstellung workflow Zukunft des Lesens

Designed by Compete Themes

Um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung